tbb beamtenbund und tarifunion in eigener Sache
34 Jahre tbb. Wir feiern Geburtstag.
Am 13. April 1991 fand der Gründungsgewerkschaftstag des "DBB Landesbund Thüringen" statt. Als 1. Landesvorsitzender wurde Andreas Witschel (DSTG) gewählt.
Am 13. April 2025 feiert der tbb beamtenbund und tarifunion thüringen e.V. seinen 34 Geburtstag und befindet sich mittlerweile in der VIII. Legislaturperiode. Bis heute ist der tbb mit dem damaligen Landesvorsitzenden Andreas Witschel stark verwurzelt und als Ehrenvorsitzender des tbb ein gern gesehener Ehrengast bei unseren Festveranstaltungen.
Somit kann sich der tbb auf sein 35-jähriges Jubiläum am 13. April 2026 heute schon freuen.
Ein kleiner Auszug aus unserer Chronik zeigt, die spannenten Monate vor dem Gründungsgewerkschaftstag 1991 und strenggenommen, hat der tbb "zwei Geburtstage".
24. Februar 1990
Gründung des Interessenverbandes Beamtenbund der DDR (IBB)
Vorsitzender im Landesverband Thüringen wird Karl-Heinz Liscewski, Vorsitzender des geschäftsführenden Hauptvorstandes ist Helmut Dähnicke
7. und 8. April 1990
Der DBB und der Interessenverband Beamtenbund der DDR (IBB) legen die Schwerpunkte und Grundsätze ihrer Zusammenarbeit fest. In enger gewerkschaftlicher Kooperation auf dem Weg zur staatlichen Einheit Deutschlands werden beide Organisationen am Aufbau eines einheitlichen, leistungsfähigen und sozial gesicherten öffentlichen Dienstes mitwirken
24. Juni 1990
vier Monate nach seiner Gründung am 24. Februar als "Interessenverband", konstituiert sich in Ost-Berlin der Gewerkschaftsverband Beamtenbund (GBB) der DDR.
1. Juli 1990
Der Vertrag über die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion zwischen beiden deutschen Staaten tritt in Kraft
31. August 1990
Die Gemeinschaft von Gewerkschaften und Verbänden des öffentlichen Dienstes (GGVöD) -später Umbenennung in dbb tarifunion- kommt mit den öffentlichen Arbeitgebern zu einem Grundsatzgespräch zusammen, um u. a. Fragen im Zusammenhang mit Tarifverhandlungen in der DDR zu klären. Die Ausdehnung der Tarifverträge auf die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes in der DDR werde schrittweise erfolgen. Es werden auch Verhandlungen über die schrittweise Übernahme der Manteltarifverträge und die Überleitung in das tarifliche Bezahlungssystem des öffentlichen Dienstes der Bundesrepublik vereinbart.
September 1990
Erste Personalratswahlen finden in der DDR statt
25. September 1990
DBB vollzieht Einigung mit GBB in einer Festveranstaltung in der Kongresshalle am Alexanderplatz
3. Oktober 1990
Die staatliche Teilung Deutschlands endet durch den Beitritt der bisherigen DDR zur Bundesrepublik Deutschland.
7. November 1990
Bereits am 7. November 1990 wird ein Tarifergebnis erzielt, das die weitgehende Übernahme der Manteltarifvorschriften des BAT/MTL sowie die Zahlung eines Weihnachts- und Urlaubsgeldes vorsieht. Die meisten Regelungen treten zum 1. Januar 1991 in Kraft. Mit der Verabschiedung dieser Tarifverträge erreichen die Arbeitnehmer des öffentlichen Dienstes in den am 3. Oktober 1990 gegründeten fünf neuen Bundesländern die weitgehende Angleichung der Arbeitsbedingungen an die des Westgebietes. Ein erster wichtiger Schritt zur Anpassung der Arbeitsbedingungen ist getan, auf dem in weiteren Verhandlungen aufgebaut werden kann.
8. Januar 1991
Vereinbarung zwischen DBB und GBB zur Aufnahme als eigenständige Landesbünde
2. März 1991
Urversammlung des GBB Landesbund Thüringen
Teilnehmende Gewerkschaften: TLV, BTB, Eichbeamte, Ärzte ÖD, DSTG, Philologen, Forst, VHW, Lehrer an Fachschulen, Lehrer an Berufsschulen, GDL, GDBA, VLW, DPolG, BRH, KOMBA, Strafvollzug
3. April 1991
Thüringens Innenminister Willibald Böck ernennt 240 Polizeibeamte und 90 Beamtenanwärter zu Beamten. Damit ist Thüringen das erste der neuen Bundesländer, das öffentliche Aufgaben an Beamte überträgt
13. April 1991
Gründungsgewerkschaftstag des DBB Landesbund Thüringen.
Als Vorsitzender wird Andreas Witschel (DStG) gewählt. Stellvertretende Vorsitzende werden Kjell Eberhardt (tlv), Heinz Meier (GDL), Peter Mühlbach (KOMBA), Margit Woywod (tlv), Günther Nickol (BRH) und zum Schatzmeister gewählt wurde Karl-Friedrich Sprenger (DSTG).