Über den tbb

                                                                                                                                       Einheit in Vielfalt!

                                                                                                                               tbb - Ein Dachverband

                                                                                                                    für alle Landesbeschäftigten

 

Selbstverständnis des tbb

Der tbb beamtenbund und tarifunion thüringen e.V. (tbb) ist einer der jüngeren Landesverbände im Deutschen Beamtenbund (dbb). Dieser ist mit über 1,26 Millionen Mitgliedern die große deutsche Interessenvertretung für Beamte und Tarifbeschäftigte im öffentlichen Dienst und im privaten Dienstleistungssektor und ist damit eine der beiden Spitzenorganisationen für den öffentlichen Dienst in Deutschland. Mit dem tbb beamtenbund und tarifunion thüringen ist sie seit 1991 im „grünen Herzen Deutschlands“ vertreten.

Der  tbb ist aufgrund landesgesetzlicher (§ 98 ThürBG) Festlegung bei der Vorbereitung aller allgemeinen Regelungen der beamtenrechtlichen Verhältnisse beteiligt. Die Partner dabei sind die Landesregierung und der Landtag. Wir kümmern uns insbesondere um gemeinsame Anliegen der einzelnen Fachgewerkschaften. So unterstützen wir die Fachgewerkschaften darin, sich als erfolgreiche Interessenvertretung zu behaupten und die berechtigten Erwartungen ihrer Mitglieder zu erfüllen – nämlich die Durchsetzung von Forderungen und die Erbringung von Serviceleistungen.

All das, was wir als tbb erreichen, ist auch ein Erfolg jeder Fachgewerkschaft für deren Mitglieder.

 

Einer für alle—Beamte wie Tarifbeschäftigte

In den Fachgewerkschaften des tbb sind sowohl Beamte als auch Tarifbeschäftigte organisiert. Beide Statusgruppen gehören zum öffentlichen Dienst, deshalb kümmern wir uns auch als Spitzenorganisation für den öffentlichen Dienst selbstverständlich um die Anliegen beider Statusgruppen. Für beide gilt auch die im Grundgesetz verankerte Koalitionsfreiheit, die unter anderem das Recht bedeutet, seine Interessen durch die Mitgliedschaft in einer Gewerkschaft zu fördern.

Für Beamtinnen und Beamte gewährleistet die Koalitionsfreiheit unter anderem Anhörungs- und Beteiligungsrechte in maßgebenden Gesetzgebungsverfahren. Das ist auch für uns in Thüringen von großer Bedeutung, denn das Land ist zuständig für das Laufbahn-, Besoldungs- und Versorgungsrecht und sogar für weite Teile des Statusrechts der Landes- und Kommunalbeamtinnen und –beamten. So sieht das Landesbeamtengesetz vor, dass die Spitzenorganisationen bei der Gestaltung des Beamtenrechts mit dem Ziel sachgerechter Verständigung zu beteiligen sind. Diese Aufgabe nehmen wir als tbb sehr ernst. Zudem schaffen wir Möglichkeiten dafür, dass Beamte an gewerkschaftlichen Protestaktionen teilnehmen können, um Forderungen durchzusetzen und Druck aufzubauen. All das ist gerade in Thüringen bedeutsam, weil unser Land zu den „Nehmerländern“ gehört und im Vergleich zu den anderen Ländern eine höhere Personalquote aufweist. Deshalb ist die Versuchung groß, pauschalen Stellenabbau und einseitige Sparbeiträge durchzusetzen, was unbedingt abgewendet werden muss. Mit Sicherheit hätte sich das Recht des öffentlichen Dienstes wesentlich negativer entwickelt, wenn wir als Gewerkschaften nicht wirken würden.

Für Tarifbeschäftigte ist unsere Gewerkschaftsarbeit im Wesentlichen auf Bundesebene beim dbb angesiedelt. Das ist darauf zurückzuführen, dass die maßgebenden Tarifverträge meistens auf Bundesebene durch Verhandlungen mit der Tarifgemeinschaft deutscher Länder (TdL) bzw. dem Bund und der Vereinigung kommunaler Arbeitgeberverbände (VKA) zustande kommen und bundesweit gelten. Der dbb fungiert dabei als Tarifvertragspartei. Bei Tarifverhandlungen sitzen den Arbeitgebern damit zwei gewerkschaftliche „Gegenspieler“, verdi und der dbb, gegenüber. Im Interesse einer bestmöglichen Durchsetzungsfähigkeit wird eine Kooperation beider Gewerkschaftsorganisationen praktiziert, die in der Regel in gleichlau­tendende Tarifabschlüsse münden. Der tbb bringt sich in die Tarifarbeit des dbb ein. Er stellt Mitglieder der Bundestarifkommission und von Verhandlungskommissionen und sorgt dafür, dass tarifpolitische Anliegen aus Thüringen in die Verhandlungen einfließen. Soweit regionale Tarifverhandlungen stattfinden, werden diese durch den tbb und die betroffenen Fachgewerkschaften unterstützt. 

Sollten Sie weitere Informationen zum tbb beamtenbund und tarifunion benötigen bzw. Rückfragen haben, wenden Sie sich bitte an die Landesgeschäftstelle.

Grundpositionen des tbb

Die Grundpositionen des tbb sowie unsere Satzung finden Sie hier.