„Von Müdigkeit zu Mitwirkung: Demokratie neu beleben."
Ideencampus der dbb jugend
Am 10. April 2025 fand im dbb forum berlin der IDEENCAMPUS unter dem Motto „Von Müdigkeit zu Mitwirkung: Demokratie neu beleben.“ statt. Die Veranstaltung hielt eine Vielzahl an spannenden Vorträgen, Workshops und Diskussionsforen bereit und bot eine Plattform für den Austausch über den Zustand unserer Demokratie und die Rolle junger Menschen darin. Auch die dbb jugend thüringen war vertreten.
Ein Schwerpunkt des vielfältigen Programms lag auf dem Erkennen von Fake News und Künstlicher Intelligenz. Zudem wurde die Bedeutung von Gewerkschaften für die Demokratie hervorgehoben sowie die Chancen und Herausforderungen eines modernen Ehrenamts diskutiert. Dbb-Vize Volker Geyer, betonte die zentrale Bedeutung der Gewerkschaften für die Demokratie: „Gewerkschaften setzen sich für die Rechte der Beschäftigten ein und sind ein Bollwerk gegen soziale Ungerechtigkeit. Ohne uns wären wichtige Errungenschaften wie Arbeitszeitregelungen, faire Löhne und Kündigungsschutz nicht möglich.“ Er unterstrich, dass Gewerkschaften Ausdruck des Zusammenhalts und der Solidarität sind. Matthäus Fandrejewski, Vorsitzender der dbb jugend, ergänzte, dass die Politik in den letzten Jahren viel Vertrauen verspielt hat – besonders bei jungen Menschen. Er forderte eine stärkere politische Bildungsarbeit, die praktische Demokratieerfahrung vermittelt.
Ein weiteres Highlight war die Podiumsdiskussion mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener politischer Jugendorganisationen.
Am zweiten und dritten Tag fand der Bundesjugendausschuss der dbb jugend statt. Bei dieser wichtigen Veranstaltung standen die Wahlen der Bundesjugendleitung im Mittelpunkt. Wir gratulieren herzlich zur Wahl der neuen Mitglieder: Daria Abramov wurde zur Ersten stellvertretenden Vorsitzenden der dbb jugend gewählt. Abramov, die als Teamleiterin im Sozialamt Wuppertal arbeitet, betonte in ihrer Antrittsrede die Bedeutung gemeinsamer Anstrengungen: „Wir stehen vor Herausforderungen, die wir nur gemeinsam meistern können. Der öffentliche Dienst muss für junge Menschen attraktiver, flexibler und moderner werden. Digitalisierung muss über das Faxgerät hinausgehen. Wenn wir geschlossen auftreten, können wir viel erreichen.“ Sie sprach außerdem das wichtige Thema Sicherheit im Dienst an: „Ich will, dass niemand Angst haben muss, wenn er zur Arbeit geht. Dafür werde ich mich mit all meiner Kraft einsetzen.“ Abramov ist Mitglied der Gewerkschaft komba und engagiert sich seit 2022 bei der dbb jugend. Ebenfalls neu in der Bundesjugendleitung ist Felix Reising, der die Position des stellvertretenden Vorsitzenden übernimmt. Reising ist Mitglied der Deutschen Zoll- und Finanzgewerkschaft (BDZ) und sieht in seiner neuen Rolle die Chance, das Laufbahnrecht im öffentlichen Dienst zukunftsfähig zu gestalten: „Wir müssen mehr Flexibilität ermöglichen, um junge Menschen für den öffentlichen Dienst zu gewinnen.“
Wir gratulieren den gewählten Mitgliedern herzlich zu ihrem Erfolg und freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit!